Unsere Challenges

Teilnehmer am INNOspace Masters konnten sich vom 18. Oktober 2021 bis 18. Februar 2022 aus fünf Challenges für diejenige entscheiden, die am besten zu ihrer Idee passt. Der Wettbewerb zeichnet jährlich innovative Ideen und Konzepte aus, für den Transfer von Technologien, Diensten und Anwendungen von der Raumfahrt in andere Branchen und umgekehrt. Die Gewinner erhalten neben weltweiten Netzwerkkontakten technologische und wirtschaftliche Unterstützung sowie Hilfe bei der Umsetzung des Vorhabens.

In diesem Jahr steht das INNOspace Masters unter dem Leitthema „Nachhaltige und effiziente Innovationen für Weltraum und Erde“. Jede Challenge adressiert unterschiedliche Themen und fokussiert auf unterschiedlichen Phasen der technologischen Reife – von der angewandten Forschung bis zur marktreifen Lösung.

Vorwettbewerbliche Phase

Forschung, Entwicklung, Demonstratoren

Zielgruppe:

Unternehmen (insb. KMU), Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Anlaufphase

"Proof of Market", marktreife Prototypen

Zielgruppe:

Start-ups, Forschungsteams, Studierende

Innovations- und Integrationsphase

Technologien, Systeme, Services & Lösungen

Zielgruppe:

Wissenschaft und Industrie, Start-ups, KMUs und Einzelpersonen

DLR Challenge 2021/2022

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR konzipiert und realisiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm, das alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene integriert. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR hat die Initiative INNOspace® gestartet, um Innovationen, Technologietransfer und neue Märkte zu fördern.

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR sucht nach innovativen Ideen und Konzepten, die durch den Know-how-Transfer zwischen der Raumfahrt und anderen Sektoren zu verbesserten Technologien, Verfahren und Anwendungen führen. Im Fokus der diesjährigen DLR Challenge stehen:

  • Digitale Nachhaltigkeit und Sicherheit im Weltraum (z. B. Cybersicherheit, Quantenkommunikation, Weltraumwetterbeständigkeit, Schutz vor GNSS-Spoofing/Jamming, …)
  • Nachhaltige, sichere und effiziente Energieversorgung und Mobilität mit Fokus auf den Transfer von Wasserstofftechnologien (z. B. E-Fuels, Wasserstoffverarbeitung und -speicherung, shared Infrastructure, …)

Die Ideen können von angewandter Grundlagenforschung bis hin zu Technologiedemonstratoren reichen.

Preise

Wer kann sich bewerben?

ESA BIC Challenge 2021/2022

Die deutschen ESA Business Incubation Centres (BICs) bieten das einzige Start-up-Programm in Deutschland, das die Gründung von Unternehmen unterstützt, die auf Technologietransfer vom Raumfahrtsektor bzw. aus dem Raumfahrtsektor setzen – von der Anfangsphase bis zum marktreifen Produkt. In enger Zusammenarbeit mit renommierten Partnern unterstützt das Programm junge Unternehmen über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren.
Als Incentive erhalten Start-ups finanzielle und technische Unterstützung.

Die ESA BIC Start-up Challenge des INNOspace Masters sucht nach neuen Ideen und Geschäftsmodellen für Technologietransfer von der Erde in den Weltraum und umgekehrt. Potenzielle Beispiele:

  • Mobilitätsanwendungen und -lösungen
  • Innovative Optimierungslösungen
  • Gesteigerte Effizienz und kundenorientierte Lösungen
  • Komponenten oder Teilsysteme
  • Oder alle anderen Ideen für den Raumfahrtsektor

Start-ups sind eingeladen, ihre innovativen Produkte oder Dienstleistungen für die neue Raumfahrtökonomie einzureichen und für den Eintritt in diese zukunftsweisende Branche Unterstützung von den ESA Business Incubation Centres in Deutschland zu erhalten.

Preise

Wer kann sich bewerben?

Airbus Challenge 2021/2022

Airbus ist ein europäischer Marktführer und Pionier im Raumfahrtsektor schwerpunktmäßig in den Bereichen Technologie und industrielle Entwicklung mit neuen kommerziellen Ansätzen.

Airbus begrüßt die Gelegenheit, im Rahmen dieses Wettbewerbes externe Innovatoren zu finden, um gemeinsam die Zukunft der kommerziellen Raumfahrt zu gestalten – entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

In der Challenge ist Airbus auf der Suche nach außergewöhnlicher Hardware, Industrieprozessen, Anwendungsfeldern oder Geschäftsmodellen, die mit Bezug zur Raumfahrt unser Alltagsleben langfristig positiv beeinflussen. Der Fokus liegt auf Lösungen, die nachhaltige und effiziente Innovationen Infrastrukturen für Weltraum und Erde ermöglichen, beispielsweise (aber nicht ausschließlich) für folgende Themenkomplexe:

  • Erdbeobachtung und Umweltmonitoring
  • Mobilität
  • 5G-Konnektivität und IoT/M2M
  • Erforschung des Weltraums und seiner nachhaltigen Nutzung
  • Landwirtschaft, Biowissenschaft und Gesundheit
  • Mikrogravitations – und Materialwissenschaften
  • Neue Technologien und Services

Preise

Wer kann sich bewerben?

OHB Challenge 2021/2022

Die europäische Raumfahrt- und Technologiegruppe OHB SE gehört zu den wichtigsten unabhängigen Kräften innerhalb der europäischen Raumfahrtindustrie. Etwa 2.500 Experten und Mitarbeiter beschäftigen sich mit zentralen europäischen Raumfahrtprogrammen. Mit knapp 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung innovativer Raumfahrtsysteme und -projekte und einer Palette mit spezifischen Raumfahrt- und telematischen Produkten hat sich die OHB-Gruppe eine herausragende Position verdient und gilt als renommierte Größe im internationalen Wettbewerb.

Synergieeffekte gesucht!
OHB sucht nach zündenden Ideen für die Raumfahrt der Zukunft: von neuen Konzepten bis hin zu wettbewerbsfähigen Lösungen. Technologien und Prozesse aus dem Raumfahrt- und Nicht- Raumfahrtsektor können stark voneinander profitieren. Die OHB Challenge soll innovative, erfolgsversprechende Ideen und Konzepte identifizieren, um die Realisierung und Nutzung von Raumfahrtlösungen zu unterstützten.

Setzen Sie Ihr Innovationspotenzial frei!

  • Ideen und Konzepte für die Kommerzialisierung der Raumfahrt: Anwendungen für Erdbeobachtungssatelliten (z.B. hyperspektral, Radar, optisch, etc.); Konzepte für zukünftige kommerzielle Geschäfte in Orbit oder in Bezug auf Mond oder Mars
  • Ideen und Konzepte für verbesserte Nachhaltigkeit: Verbesserte Herstellungsprozesse von Satelliten, neue Designs für weniger Weltraumschrott im All; Konzepte für die nachhaltige Nutzung wichtiger Orbits.
  • Weitere für die Raumfahrt inspirierende Ideen und Produkte zur Verbesserung nachhaltiger Infrastrukturen.

Preise

Wer kann sich bewerben?

Mercedes-Benz car2space Challenge 2021/2022

Nehmen Sie an der Mercedes-Benz car2space Challenge des INNOspace Masters teil.
Entwickeln Sie Ihre eigene car2space-Innovation:

  • Erkunden Sie den Einsatz von Erdbeobachtungsdaten in HD-Karten für autonome Fahrzeuge oder entwickeln Sie Lösungen für die Überwachung von Lieferketten
  • Entwerfen Sie bahnbrechende ad hoc- Netzwerke für hybride Telekommunikationsgeräte (terrestrisch x orbital)
  • Erschaffen Sie neue Raumfahrtdienste für eine verbesserte Navigation autonomer Fahrzeuge
  • Kreieren Sie Innovationen mit Spitzentechnologien wie Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality (VR/AR/MR), KI/ML, Sensoren, Simulationen und Digital Twins
  • Oder entwickeln Sie Innovationen basierend auf lebenserhaltenden Technologien für selbstversorgende Systeme (Energie, Wasser, Sauerstoff, Materialien)

Preise

Wer kann sich bewerben?

Evaluierungskriterien

Erfahren Sie welche Kriterien die Einreichung erfüllen müssen, um die besten Chancen auf den Gewinn der entsprechenden Challenge zu haben.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner