Subscribe to our newsletter to not miss out on the latest news, events and information.
With subscribing you accept the privacy policy.
Die Gewinner 2022 sind ...
Für Weltveränderer und Visionäre! Als Teil der INNOspace® Initiative der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR sucht der Innovationswettbewerb INNOspace Masters Weltveränderer mit neuen Ideen für die nächste Raumfahrtgeneration. Sie sind ein Visionär oder ein Team eines Forschungsinstituts? Ein Start-up oder ein KMU? Oder ein Industrieunternehmen, das über neue Partnerschaften nach Lösungen sucht? Dann sind Sie hier genau richtig!
„Nachhaltige und effiziente Innovationen für Weltraum und Erde“ lautet das Motto. Der INNOspace Masters fördert sowohl Innovationen für eine nachhaltige Zukunft der Raumfahrt, als auch die Anwendung von bestehenden Technologien, Diensten und Apps aus der Raumfahrt für ein nachhaltigeres Leben auf der Erde.
Die Herausforderung: Jeder unserer Partner stellt den Teilnehmern eine eigene Challenge mit individuellen Themenschwerpunkten gemäß der Entwicklungsphase innerhalb des Innovationsprozesses. Beim INNOspace Masters gibt es für jede Idee die passende Herausforderung! Jede Challenge kürt bei der Preisverleihung einen Gewinner. Unabhängig vom Ranking innerhalb der Challenges wählt die Jury zusätzlich einen Gesamtgewinner aus, der den Titel „INNOspace Master“ tragen darf. Gewinnen und Durchstarten! Die Gewinner der einzelnen Challenges erhalten von unseren Partnern individuelle Beratungs- und Fördermöglichkeiten. Auf diese Weise werden aus Konzepten und Ideen tatsächlich innovative Projekte, die Gewinner mit der Unterstützung unserer Partner effektiv vorantreiben können.
Die Raumfahrtbranche ist im Wandel! Die Anzahl der privaten Akteure sowie die Herstellung von Nutzlasten und der Betrieb von Satelliten haben sich vervielfacht. Immer mehr Entwicklungen aus der Raumfahrt werden in den Alltag übertragen. Der INNOspace Masters fördert die Kommerzialisierung und Startinvestition von Geschäftsideen „spin-in“ (von raumfahrtfremden Sektoren in die Raumfahrt) und „spin-off“ (von der Raumfahrt in raumfahrtfremde Sektoren). Diese Ideen der Gewinner werden gemeinsam mit dem jeweiligen Partner weiterentwickelt. Somit gestalten Teilnehmer die Zukunft aktiv mit und erschließen neue Märkte.
Innovative Problemlöser gesucht. Der INNOspace Masters ist ein Wettbewerb für alle, die sich den aktuellen Herausforderungen der Raumfahrtbranche stellen. Durch Digitalisierung, Automatisierung und immer komplexer werdende Systeme muss sich die Raumfahrtindustrie stetig anpassen und nach neuen Möglichkeiten suchen. Ob alleine, im Team oder als Unternehmen: Wer neue Technologien und Konzepte für oder aus der Raumfahrtbranche heraus entwickeln und mit Hilfe der Partner zur Marktreife bringen möchte, ist hier genau richtig. Dabei können sowohl bereits bestehende Technologien aus der Weltraumindustrie in andere Branchen übertragen als auch Ansätze aus diesen für die Raumfahrt adaptiert werden.
Unternehmen, KMU, Start-ups, Forschungseinrichtungen sowie Teams und volljährige Einzelpersonen sind zur Teilnahme am INNOspace Masters berechtigt. Um Einreichungen ihrem Reifegrad entsprechend optimal in die Wertschöpfungskette des Wettbewerbs zu integrieren, gelten für die Challenges von DLR und ESA BIC zudem folgende Beschränkungen:
Die DLR-Challenge richtet sich in erster Linie an Unternehmen (vor allem KMU), Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Ein Sitz in Deutschland ist zwingend erforderlich.
Die ESA BIC-Challenge ist offen für alle Einzelpersonen oder Teams, die ein Unternehmen gründen möchten. Ein Firmensitz oder eine Meldeadresse in Deutschland ist erforderlich.
Für die Challenges von Airbus, OHB und Mercedes-Benz gelten keine Beschränkungen.
Seit 2015 spielt der INNOspace Masters eine wichtige Rolle bei der Förderung innovativer Ideen im Raumfahrtsektor. Die teilnehmenden Ideen decken unterschiedliche Reifegrade der gesamten Wertschöpfungskette ab. Eingereicht werden können Ideen und Konzepte aus raumfahrtfremden Branchen für die Raumfahrt, aber auch Ideen aus der Raumfahrt für industrielle Anwendungen. Die ausgelobten Preisgelder und die herausragenden Partner des Wettbewerbs ermöglichen den Gewinnern, ihre Ideen in echte Innovationsprojekte zu verwandeln.
ausgelobte Preisgelder
Projektideen
Einreichungen 2015 – 2021
internationale Experten
Alle vorstehend genannten Zahlen fassen die INNOspace Masters Wettbewerbe von 2015 bis 2021 zusammen.
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm, führt es durch und integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR den INNOspace Masters 2015 als Teil der Initiative INNOspace® ins Leben gerufen, um Innovationen, Technologietransfer und neue Märkte zu fördern.
Seit 2016 organisiert die AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen den INNOspace Masters im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Durch die Organisation eines internationalen Innovationsnetzwerkes hat sich AZO als Pionier für die Kommerzialisierung der Raumfahrt in Europa etabliert. Das Unternehmen betreibt dazu die nötigen Marketingplattformen, ein Inkubations- und Expertennetzwerk sowie regionale Finanzierungsprogramme, um neue Geschäftsideen zu finden, zu fördern und am Markt zu etablieren. Dabei initiiert AZO die bedeutendsten Innovationswettbewerbe mit mehr als 15.000 Teilnehmern und 600 nationalen und internationalen Kontakten u.a. zu Finanzierungspartnern, Industrieunternehmen.
Newsletter
© alle Rechte vorberhalten
Bitte akzeptieren Sie Cookies und Tracking auf dieser Seite für das beste Nutzungserlebnis.
Wenn Sie die Nutzung von Cookies auf dieser Seite ablehnen, werden wir diese Information in einem erforderlichen Cookie speichern. Sie haben dann möglicherweise nicht das beste Nutzungserlebnis auf dieser Seite.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, blockieren wir alle Cookies und Tracking-Skripte, bis Sie der Nutzung zustimmen.
Notwendige Cookies tragen zur Nutzbarkeit einer Seite bei und ermöglichen grundlegende Funktionen wie Navigation oder Zugriff auf gesicherte Bereiche. Darüber hinaus wird Ihre Zustimmung zu oder Ablehnung von weiteren Cookies und Tracking-Skripten in einem notwendigen Cookie gespeichert. Die Seite funktioniert ohne diese Cookies nicht.
Marketing-Cookies werden für Personalisierung und Tracking von Nutzern über Websites und Geräte hinweg verwendet. Diese Cookies helfen uns, relevanten Inhalt für den individuellen Nutzer anzuzeigen.
Marketing Services auf dieser Seite:
Tracking-Cookies helfen uns dabei, das Verhalten der Besucher besser zu verstehen. Wir zeichnen Ihre Interaktionen über Seiten und Geräte hinweg auf, um das Nutzungserlebnis auf dieser Seite zuverbessern.
Tracking Services auf dieser Seite:
Bitte wählen Sie:
Ablehnen?
Wenn Sie die Nutzung von Cookies auf dieser Seite ablehnen, werden wir diese Information in einem erforderlichen Cookie speichern und Ihren Wunsch akzeptieren.