Raumfahrt schafft Innovationen, die auf der Erde und im ganz alltäglichen Leben genutzt werden können. Statistiken wie zum Beispiel des ESA Technology Transfer Programmes zeigen viele Transfers, die in die Bereiche Transport, Medizin, Maschinenbau, Sicherheit oder Energie gehen. Auch der Klettverschluss, die individuelle Gleitsichtbrille, der tägliche Wetterbericht, Live-Übertragungen im Fernsehen oder das Navigationssystem im Auto haben ihren Einzug vom All in unseren Alltag auf der Erde gefunden. Besonders viele zukunftsweisende Transfers kommen aus den Bereichen „Erforschung des Weltraums“ und „Forschung unter Weltraumbedingungen“. Letzteres sind die Experimente, die auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Experimente können sehr häufig für die Medizin verwendet werden. So wurde die Auswertung von Bilddaten der Satellitenmission ROSAT zu einem Diagnosesystem für die Hautkrebsfrüherkennung weiterentwickelt. Hochsensible Röntgendetektoren ermöglichen eine Reduktion der Röntgenstrahlenbelastung für Patienten. Und ein Gerät zur Messung der Augenbewegung (3D Eye Tracking Device) kann zur Analyse des Gleichgewichtssystems im Innenohr genutzt werden. Erfolgreiche Transfers gibt es auch in vielen anderen Bereichen wie Materialien oder dem Automobilbau. Beispielsweise wurde aus den hocheffizienten Solarzellen der Raumfahrt das Solardach des Elektroautomobils „E-Up!“ von Volkswagen konstruiert. Das Solardach speist Solarstrom in das Bordnetz und lädt die Batterie des Autos auf. Innovation im Fokus der Politik Raumfahrttechnologien als wichtiger Innovationsmotor und die Erschließung neuer Märkte stehen im Fokus der politischen und öffentlichen Diskussion. Deutlich wird dies in der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung 2010, in Initiativen wie der Hightech-Strategie 2020 des BMBF, der Technologieoffensive (2011) und dem Innovationskonzept (2012) des Bundeswirtschaftsministeriums. „Neben dem hohen Stellenwert der Grundlagenforschung wollen wir, wo es möglich ist, einen besonderen Schwerpunkt auf den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die wirtschaftliche Nutzung und Anwendung legen…“
(Raumfahrtstrategie der Bundesregierung 2010, S.18)
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR hat den Auftrag, die Raumfahrtstrategie der Bundesregierung in konkrete Programme und Projekte umzusetzen. Auch sollen die großen Potenziale für Technologietransfer und für die Erschließung neuer Märkte genutzt werden. Um dies zu erreichen, hat das DLR Raumfahrtmanagement Anfang 2013 die Initiative zur Förderung von Innovationen, Transfers und neuen Märkten gestartet – die Initiative INNOspace. Weitere Informationen erhalten Sie hier.