INNOspace Masters
Nachhaltige und effiziente Innovationen für Weltraum und Erde

Der von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR im Jahr 2015 initiierte INNOspace Masters ist ein jährlich stattfindender Innovationswettbewerb im Rahmen der INNOspace® Initiative. Der Wettbewerb sucht nach wegweisenden Ideen für den Transfer von Technologie, Diensten und Anwendungen von der Raumfahrt in andere Branchen und umgekehrt. Gemeinsam mit den ESA Business Incubation Centres (BICs) in Bayern & Northern Germany, Hessen & Baden-Württemberg sowie Airbus, OHB und Mercedes-Benz AG bietet die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR beim INNOspace Masters fünf unterschiedliche Wettbewerbskategorien an. Als Teilnehmer können Sie aus diesen Kategorien diejenige auswählen, die dem thematischen Schwerpunkt und dem Reifegrad Ihrer Idee am besten entspricht. Die Challenges decken dabei die gesamte Bandbreite des Innovationsprozess ab – von F&E-Projekten über Neugründungen und neuen Geschäftsmodellen bis hin zu marktreifen Lösungen.

  • Die DLR Challenge zielt auf vorwettbewerberbliche F&E-Projekte und anwendungsnahe Forschungsvorhaben ab
  • Die ESA BIC-Challenge fokussiert Ideen in derGründungsphase und des Stadiums „Marktpotenzial“ oder bereits entwickelte marktnahe Prototypen.
  • Die Airbus-, OHB- oder Mercedes-Benz Challenges suchen verstärkt Ideen, die sich bereits in der Innovations- und/oder Integrationsphase mit bestehenden Technologien, Systemen, Diensten und/oder Lösungen befinden

Seit 2015 sind fast 800 Ideeneinreichungen von Unternehmen, KMU, Start-ups, Universitäten, Forschungseinrichtungen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen aus rund um 50 Ländern eingegangen. Bislang wurden von hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft 6 Gesamtgewinner und 62 Challenge-Gewinner (inklusive 2. und 3. Plätze) mit Preis- und Fördergeldern in Höhe von 8,1 Millionen EUR ausgezeichnet. Diese Preisgelder ermöglichen den Gewinnern des INNOspace Masters, mit Unterstützung der jeweiligen Challenge-Partner ihre Ideen langfristig zu verfolgen und in konkreten Innovationsprojekten zu implementieren.
Die vielversprechendsten Einreichungen dieser Wettbewerbsrunde und der Gesamtgewinner werden auf der jährlichen INNOspace Masters Konferenz am 5. Juli 2022 in Berlin ausgezeichnet.

Der INNOspace Masters richtet sich an Visionäre aus unterschiedlichsten Branchen. Insgesamt haben in der Wettbewerbsrunde 2021/22 337 Teilnehmer aus 28 verschiedenen Ländern 153 Ideen eingereicht. Auf diese Weise leistet der Wettbewerb einen bedeutenden Beitrag zur Innovationsförderung und der Kommerzialisierung der Raumfahrt über die gesamte Wertschöpfungskette. Aktuelle Statistiken und Broschüren der vergangenen Jahre finden Sie untenstehend und unter Media.

INNOspace®-Raum für Innovationen schaffen

Raumfahrt schafft Innovationen, die auf der Erde und im ganz alltäglichen Leben genutzt werden können. Statistiken wie zum Beispiel des ESA Technology Transfer Programmes zeigen viele Transfers, die in die Bereiche Transport, Medizin, Maschinenbau, Sicherheit oder Energie gehen. Auch der Klettverschluss, die individuelle Gleitsichtbrille, der tägliche Wetterbericht, Live-Übertragungen im Fernsehen oder das Navigationssystem im Auto haben ihren Einzug vom All in unseren Alltag auf der Erde gefunden. Besonders viele zukunftsweisende Transfers kommen aus den Bereichen „Erforschung des Weltraums“ und „Forschung unter Weltraumbedingungen“. Letzteres sind die Experimente, die auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Experimente können sehr häufig für die Medizin verwendet werden. So wurde die Auswertung von Bilddaten der Satellitenmission ROSAT zu einem Diagnosesystem für die Hautkrebsfrüherkennung weiterentwickelt. Hochsensible Röntgendetektoren ermöglichen eine Reduktion der Röntgenstrahlenbelastung für Patienten. Und ein Gerät zur Messung der Augenbewegung (3D Eye Tracking Device) kann zur Analyse des Gleichgewichtssystems im Innenohr genutzt werden. Erfolgreiche Transfers gibt es auch in vielen anderen Bereichen wie Materialien oder dem Automobilbau. Beispielsweise wurde aus den hocheffizienten Solarzellen der Raumfahrt das Solardach des Elektroautomobils „E-Up!“ von Volkswagen konstruiert. Das Solardach speist Solarstrom in das Bordnetz und lädt die Batterie des Autos auf. Innovation im Fokus der Politik Raumfahrttechnologien als wichtiger Innovationsmotor und die Erschließung neuer Märkte stehen im Fokus der politischen und öffentlichen Diskussion. Deutlich wird dies in der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung 2010, in Initiativen wie der Hightech-Strategie 2020 des BMBF, der Technologieoffensive (2011) und dem Innovationskonzept (2012) des Bundeswirtschaftsministeriums. „Neben dem hohen Stellenwert der Grundlagenforschung wollen wir, wo es möglich ist, einen besonderen Schwerpunkt auf den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die wirtschaftliche Nutzung und Anwendung legen…“

(Raumfahrtstrategie der Bundesregierung 2010, S.18)

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR hat den Auftrag, die Raumfahrtstrategie der Bundesregierung in konkrete Programme und Projekte umzusetzen. Auch sollen die großen Potenziale für Technologietransfer und für die Erschließung neuer Märkte genutzt werden. Um dies zu erreichen, hat das DLR Raumfahrtmanagement Anfang 2013 die Initiative zur Förderung von Innovationen, Transfers und neuen Märkten gestartet – die Initiative INNOspace. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

AZO – Ihr Partner für Wettbewerbe & Innovationen

AZO – Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen ist ein internationales Networking- und Branding-Unternehmen für die europäischen Raumfahrtprogramme mit den Schwerpunkten Innovations- und Entrepreneurship-Förderung sowie Unterstützung von Kunden bei Innovationsberatung, Management & Business Consulting und Marktentwicklung.

Diese Dienstleistungen mit Fokus auf die Space Up- and Downstream Bereiche umfassen Strategie- und Technologieberatung, Kommunikationsaktivitäten und interdisziplinäres Projektmanagement für öffentliche Institutionen und die Industrie im Bereich Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen.

Die Haupttätigkeitsbereiche umfassen Weltraum (Erdbeobachtung, Satellitennavigation und -kommunikation, Weltraumforschung), Sicherheit und Verteidigung, Transport und Luftfahrt, Mobilfunk & Mobilität sowie Energie.

In den letzten 15 Jahren hat AZO das führende europäische Raumfahrt-Innovationsnetzwerk für den Satelliten-Downstream-Markt aufgebaut und gleichzeitig die notwendigen Marketing- und Werbeplattformen, Inkubations- und Expertennetzwerke sowie regionale Förderprogramme bereitgestellt, um die Umsetzung von Geschäftsfällen zu beschleunigen.

AZO organisiert seine “Innovation Masters Series”, die wichtigsten raumfahrtbezogenen Innovationswettbewerbe: Galileo Masters, Copernicus Masters, INNOspace Masters, sowie weitere Projekte in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission (EC), der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, sowie einer Reihe großer Industriepartner wie Airbus, OHB, Planet, BayWa, Merck, DHL, SAP, T-Systems, CGI und vielen anderen.

Zusätzlich leitet AZO die ESA Business Incubation Centres (BICs) Bayern und Norddeutschland. Dieses Inkubationsprogramm hat bis heute mehr als 190 Unternehmensgründungen in Deutschland unterstützt. Darüber hinaus engagiert sich AZO im Bereich Crowdinvesting und Venture-Capital und bietet Business-Coaching für Start-ups und KMU an.

AZO Zahlen und Fakten

  • AZO’s weltweite Innovationsnetzwerke: >17.000 Teilnehmer (Unternehmer & Erfinder), >30 Millionen EUR Preispool, 48 europäische Partnerregionen, über 700 Industrie- und öffentliche Akteure
  • Unternehmertum: 192 Firmengründungen in Bayern und Norddeutschland, 3.100 Arbeitsplätze geschaffen, 160 Mio. EUR Umsatz im Jahr 2020 und insgesamt 810 Mio. EUR Venture Capital (2004-2021)
  • Venture Capital: AZO betreibt ein sehr erfolgreiches Business Angel Netzwerk, das im Jahr 2020 mehr als 442 Millionen EUR Venture Capital investiert hat
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner