SpaceFlow

SpaceFlow

Bei Satelliten und Raumstationen spielt die Energiesicherheit, aufgrund der isolierten Einsatzorte, eine besondere Rolle. Da für den Betrieb dieser Raumflugkörper oftmals Solarenergie genutzt wird, bedarf es zuverlässiger Energiespeicher, um die steten Schwankungen der direkten Sonneneinstrahlung ausgleichen zu können. Diese Speicher müssen eine sehr hohe Lebensdauer und Betriebssicherheit aufweisen, um ressourcenintensive Austauschmissionen sowie Gefahren für Mensch und Technik nachhaltig reduzieren zu können. Bis dato in der Raumfahrt eingesetzte Batteriesysteme weisen in diesen Bereichen jedoch teils signifikante Defizite auf, so dass mit »SpaceFlow« ein neuartiges Energiespeicherkonzept für die Raumfahrt vorgestellt wird, welches die Anforderungen vollständig erfüllt. Hinter »SpaceFlow« verbirgt sich ein unvergleichbar langlebiges sowie ladezyklenstabiles und betriebssicheres Redox-Flow-Batterie-System auf Basis poröser Metallschaumelektroden sowie Zink-Polyiodid-Elektrolyten. Das innovative Design sieht dabei die Integration druckstabiler und dennoch flexibler Batteriezellen in die Stützkonstruktion der Raumflugkörper vor, so dass neben der Energiespeicherung auch weitere Funktionen, wie die Modulversteifung oder das Thermomanagement, bauraumeffizient realisiert werden können.

Vorteile

  • Sehr hohe Lebensdauer und theoretisch unbegrenzte Zyklenfestigkeit
  • Besonders hohe Betriebssicherheit und umweltneutrale Zellchemie
  • Hohe Bauraumeffizienz mit Mehrfachnutzen

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Jan Girschik
jan.girschik@umsicht.fraunhofer.de
www.umsicht.fraunhofer.de

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner