Vorhandene Mobilfunknetze sind für die weit verbreitete Nutzung von Internet-of-Things-Anwendungen (IoT) außerhalb von Ballungsräumen unzureichend. Eine funktionierende Datenverbindung ist ausschlaggebend für IoT-Anwendungen. Gegenwärtig ist die Übertragung von Daten zwischen IoT-Geräten und Satelliten unwirtschaftlich und komplex, da die Geräte mit einem kleinen Formfaktor konstruiert sind (u.a. kleine Antennen) und mit geringem Stromverbrauch und minimalem Datendurchsatz funktionieren. Das SmartSpace-Konzept sieht dedizierte Kommunikationsmodule auf der Erde und im Weltraum vor, um eine Datenerfassung und -übertragung zu ermöglichen. Innerhalb des Konzepts dienen SmartSpace-Module als Datenpuffer für mehrere IoT-Geräte und deren Anwendungen und senden die gesammelten Daten an ein übergeordnetes Satelliten-Backbone. Das macht eine eigene Bodenstation überflüssig. Das zwischengeschaltete SmartSpace-Netzwerk fungiert als Verbindungsglied, das den Einsatz von SmartSpace in abgelegenen Gebieten und großen Infrastrukturen ermöglicht.
Vorteile:
TU Braunschweig – Institute of Space Systems
Braunschweig, Deutschland
Prof. Dr. Enrico Stoll
www.space-systems.eu
e.stoll@tu-braunschweig.de
IRON Software
München, Deutschland
Christian Kendi
ksh@ironsoftware.de
© alle Rechte vorberhalten