Unsere Partner

Unsere Partner bilden mit ihrem herausragenden technischen Know-how und ihrer Expertise das Fundament des INNOspace Masters. Durch ihre enge Zusammenarbeit im Wettbewerb treiben sie den innovativen Wissens- und Technologietransfer für den Raumfahrtsektor der Zukunft voran. Treffen Sie die Partner der siebten Runde des INNOspace Masters – 2021/22 INNOspace Masters Partner.

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm, führt es durch und integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR die Initiative INNOspace® ins Leben gerufen, um Innovationen, Technologietransfer und neue Märkte zu fördern.

Deutsche ESA Business Incubation Centres

Die ESA Business Incubation Centres (BICs) in Bayern & Northern Germany, Hessen & Baden-Württemberg bieten das einzige Start-up-Programm in Deutschland, das die Gründung von Unternehmen unterstützt, die auf Technologietransfer vom Raumfahrtsektor bzw. aus dem Raumfahrtsektor setzen – von der Anfangsphase bis zum marktreifen Produkt. In enger Zusammenarbeit mit renommierten Partnern unterstützt das Programm junge Unternehmen über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren. Als Incentive erhalten Start-ups finanzielle und technische Unterstützung.

AIRBUS

Airbus

Airbus ist ein europäischer Marktführer und Pionier im Raumfahrtsektor schwerpunktmäßig in den Bereichen Technologie und industrielle Entwicklung mit neuen kommerziellen Ansätzen.
Airbus begrüßt die Gelegenheit, im Rahmen dieses Wettbewerbes externe Innovatoren zu finden, um gemeinsam die Zukunft der kommerziellen Raumfahrt zu gestalten – entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

OHB Logo

OHB SE

Die europäische Raumfahrt- und Technologiegruppe OHB SE gehört zu den wichtigsten unabhängigen Kräften innerhalb der europäischen Raumfahrtindustrie. Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung innovativer Raumfahrtsysteme und -projekte und einer Palette mit spezifischen Raumfahrt- und telematischen Produkten hat sich die OHB-Gruppe eine herausragende Position verdient und gilt als renommierte Größe im internationalen Wettbewerb.

Mercedes-Benz AG

Mit über 170.000 Mitarbeitern weltweit, hat die Mercedes-Benz AG rund 2,1 Millionen Pkw und nahezu 375.000 Vans im Jahr 2020 abgesetzt.

Das Unternehmen strebt die führende Position bei Elektromobilität und Fahrzeug-Software an.

Das Produktportfolio umfasst die Marke Mercedes-Benz mit den Submarken Mercedes-AMG, Mercedes-Maybach, Mercedes-EQ, G-Klasse sowie die Marke smart. Die Marke Mercedes me bietet Zugang zu den digitalen Diensten von Mercedes-Benz.

Netzwerk

Der veröffentlichte Katalog der Deutsche Raumfahrtagentur im DLR „Deutsche Raumfahrtakteure” bietet eine umfassende Übersicht hinsichtlich Kompetenzen, Technologien, Produkten sowie Dienstleistungen der deutschen Raumfahrtindustrie. In der ersten Ausgabe werden über 600 Akteure des deutschen Raumfahrtsektors aufgelistet und abgesehen von Unternehmen, liefert der Katalog auch zusätzliche Informationen zu Universitäten, Forschungsinstituten, Netzwerken, Gründerzentren und öffentlichen Organisationen. Um potentielle Kooperationspartner in diesem Bereich zu finden, kann diese Übersicht vor allem nützlich für Unternehmen sein, die nicht in der Raumfahrtindustrie tätig sind.

Die 1998 gegründete Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz (BBAA) vereint über 100 Mitglieder aus Raumfahrtunternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten. Seit September 2004 ist die BBAA Mitglied des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) und vertritt im BDLI die Interessen von Organisationen aus der Region Berlin-Brandenburg.

Die BioRegio STERN Management GmbH ist Wirtschaftsentwickler für die Life-Sciences- Branche. Sie fördert im öffentlichen Auftrag Innovationen und Start-ups und trägt so zur Stärkung des Standorts bei. In den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb mit den Städten Tübingen und Reutlingen ist sie die zentrale Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer. Die BioRegion STERN zählt zu den großen und erfolgreichen BioRegionen in Deutschland. Alleinstellungsmerkmale sind die bundesweit einzigartige Mischung aus Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen sowie die regionalen Cluster der Automatisierungstechnik, des Maschinen- und Anlagenbaus.

Im Zeitalter von Elektromobilität und IT-Logistik finden wir gemeinsam mit unseren Partnern und Mitgliedern intelligente Antworten auf anstehende gesellschaftliche und technologische Herausforderungen. Wir unterstützen Sie dabei, bestehende Wettbewerbsvorteile zu sichern und neue zu schaffen.
Durch breite Vernetzung, Vermittlung von Projektpartnern, Kontakten zu internationalen Netzwerken sowie der Initiierung und Förderung von Forschungsprojekten gestalten wir nachhaltig die Innovationsfelder Mobilität und Logistik. Das Cluster Mobility & Logistics ist ein Projekt der R-Tech GmbH und hat seinen Sitz in der TechBase Regensburg.

Das 2005 gegründete Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg (LR BW) hat etwa 100 Mitglieder und fungiert als Netzwerkknoten zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Insgesamt 15.000 Menschen sind in Mitgliedseinrichtungen des LR BW tätig und setzen jährlich rund 4,8 Milliarden Euro um. Die Stärke der baden-württembergischen Luft- und Raumfahrt liegt in der integrierten Wertschöpfungskette:  von der Schraube bis hin zum Satelliten. Durchschnittlich 17,5 Prozent des Umsatzes investieren baden-württembergische Unternehmen der Luft- und Raumfahrt in Forschung und Entwicklung. Mit Initiativen wie „Von Baden-Württemberg ins All“ möchten wir Jugendlichen die Raumfahrt als interessantes Berufsfeld näherbringen. Andere Initiativen verfolgen das Ziel, Projekte zu initiieren und regionale Innovatoren zu fördern.

eMove360° Europa 2019 (15.-17. Oktober 2019) ist die weltweit größte Fachmesse für vernetztes und autonomes Fahren, Mobilität 4.0 und Elektromobilität. Die Messe präsentiert die komplette Bandbreite zukunftsorientierter und nachhaltiger Mobilitätslösungen, von urbanem und mobilem Design, Material und Prozesslösungen über autonomes Fahren und Elektronik bis hin zu Infotainment. Zudem können Sie sich bis 30. Juni 2019 für den eMove360° Award bewerben! Im Rahmen der Messe werden mit diesem Preis Produkte und Dienste für Elektromobilität und autonomes Fahren ausgezeichnet.

Der Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt (IDL) bündelt die innovativen Kräfte aus Unternehmen und Start-ups im Kontext von Luftfahrt, Industrie 4.0 und digitaler Wirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der aktiven Förderung und der Bereitstellung einer spezialisierten Plattform für Innovatoren. Auf diese Weise wird das Ziel verfolgt, ein neues, allgemeines Verständnis darüber zu entwickeln und zu fördern, wo und wie künftige Innovationen in der Luftfahrt entstehen können.

Im März 2021 startete das Land Nordrhein-Westfalen AeroSpace.NRW – ein Netzwerk für die Luft- und Raumfahrtindustrie in Nordrhein-Westfalen. In NRW gibt es eine Vielzahl von Institutionen und Unternehmen, die die Entwicklung der Branche maßgeblich beeinflussen. Ziel des Netzwerks ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der nordrhein-westfälischen Wirtschaft im Bereich der Luft- und Raumfahrt zu steigern, indem die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Politik und Gesellschaft gefördert wird, um Arbeitsplätze zu schaffen und nachhaltige und umweltfreundliche Technologien zu entwickeln.

The NanoMicroMaterialsPhotonics.NRW state cluster is a public service body, set up as part of the excellence initiative organised by the North Rhine-Westphalia state government. NMWP.NRW aims at consolidating NRW’s excellent position in the field of key enabling technologies (KETs).

The cluster represents the interests of its stakeholders and acts as a network for organizations from industry, science and politics in the field of key enabling technologies. The cluster links the science and industry to strengthen technology transfer, innovativeness and competitiveness.

Die P3 Group bietet integrierte Unternehmensberatung und Ingenieursdienstleistungen aus einer Hand, unter anderem in den Bereichen Luftfahrt, Fahrzeuge, Telekommunikation und Energie. Die Hauptkompetenzen umfassen Digitalisierung, Ingenieursdienstleistungen, Projektmanagement, Strategie- und Verfahrensberatung, Technologieberatung und Erprobung. P3 verfügt über ein tiefgehendes Verständnis innovativer Technologien und umfassende Erfahrung in der erfolgreichen Entwicklung komplexer Technikprodukte. P3 beschäftigt über 4.000 Ingenieure, Ökonomen, Wissenschaftler und Techniker an 45 Standorten in 15 Ländern.

Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. ist das Kompetenznetzwerk für Erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Energieeffizienz und Sektorenkopplung mit Sitz in Erfurt. Das Netzwerk hat über 70 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Einrichtungen und vertritt über seine Mitgliedsverbände, darunter „Arbeitsgemeinschaft Thüringer Wasserkraftwerke e.V.“, „Bundesverband WindEnergie e.V.“ und „Erdwärme Thüringen e.V.“, mehr als 300 Unternehmen.

Diese Seite nutzt Cookies

Bitte akzeptieren Sie Cookies und Tracking auf dieser Seite für das beste Nutzungserlebnis.

Wenn Sie die Nutzung von Cookies auf dieser Seite ablehnen, werden wir diese Information in einem erforderlichen Cookie speichern. Sie haben dann möglicherweise nicht das beste Nutzungserlebnis auf dieser Seite.

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, blockieren wir alle Cookies und Tracking-Skripte, bis Sie der Nutzung zustimmen.

Notwendige Cookies tragen zur Nutzbarkeit einer Seite bei und ermöglichen grundlegende Funktionen wie Navigation oder Zugriff auf gesicherte Bereiche. Darüber hinaus wird Ihre Zustimmung zu oder Ablehnung von weiteren Cookies und Tracking-Skripten in einem notwendigen Cookie gespeichert. Die Seite funktioniert ohne diese Cookies nicht.

Marketing-Cookies werden für Personalisierung und Tracking von Nutzern über Websites und Geräte hinweg verwendet. Diese Cookies helfen uns, relevanten Inhalt für den individuellen Nutzer anzuzeigen.

Marketing Services auf dieser Seite:

  • Mautic

Tracking-Cookies helfen uns dabei, das Verhalten der Besucher besser zu verstehen. Wir zeichnen Ihre Interaktionen über Seiten und Geräte hinweg auf, um das Nutzungserlebnis auf dieser Seite zuverbessern.

Tracking Services auf dieser Seite:

  • Mouseflow
Diese Seite nutzt Cookies

Bitte wählen Sie:

Laden...

Ablehnen?

Wenn Sie die Nutzung von Cookies auf dieser Seite ablehnen, werden wir diese Information in einem erforderlichen Cookie speichern und Ihren Wunsch akzeptieren.