Heutige virtuelle Welten erfüllen die Hauptanforderungen der Simulationsindustrie nicht. Um zum Beispiel ein autonomes Fahrzeug zu simulieren, sind derzeitige virtuelle Welten nicht ausreichend in Bezug auf Qualität, Skalierbarkeit, Preis und Flexibilität. Google Earth kann zum Beispiel nicht für Simulationen verwendet werden, da es nur aussieht wie die reale Welt, sich aber nicht wie die reale Welt verhält. AVES Reality hat einen Weg gefunden, dieses Problem zu lösen, indem wir die Welt aus dem Weltraum betrachten, anstatt jeden Ort auf der Erde zu besuchen und zu kartieren. Unsere einzigartige Lösung liegt in unserer KI, die jeden Ort auf der Erde aus Satellitenbildern versteht und anschließend schnell und akkurat nachbaut. Da wir jedes Objekt, das wir rekonstruieren, kennen und verstehen, können wir den Objekten Materialien und physikalische Eigenschaften zuweisen, damit sich unsere virtuelle Welt verhält wie die reale Welt.
Wir stehen nach wie vor in sehr engem Kontakt zu OHB, was wir sehr schätzen. Nachhaltigkeit ist hier die Reduktion realer Testfahrten, da wir mehr virtuelle Testfahrten ermöglichen, wodurch wir eine Reduzierung der Kohlenstoffemissionen
während der Automobilforschung und -entwicklung realisieren können. Die Skalierbarkeit der 3D-Generierung wurde in kleinem Maßstab bewiesen, im größerem Maßstab muss dies noch erfolgen. Die Funktionalität hat die Erwartungen erfüllt, ist aber noch nicht ausgereift und die Effizienz wird in Kundenprojekten getestet und nachgewiesen.
AVES Reality: ein Unternehmen, welches an der Erzeugung synthetischer Daten auf der Grundlage von Erdbeobachtungsdaten für Simulationszwecke arbeitet. AVES Reality hat uns im Wettbewerb mit einem guten Geschäftsmodell und einer großartigen Präsentation beeindruckt, wobei uns die letztjährige Zusammenarbeit in unserer Wahl nur bestätigt hat. Es ist ihnen sehr gut gelungen, ihr Projekt weiterzuentwickeln und mit Endkunden in Kontakt zu treten.
© alle Rechte vorberhalten