Ursprüngliche Einreichung
Megakonstellationen und Formationen von Kleinstsatelliten benötigen neuartige Testkonzepte und Produktionsprozesse, um die aufkommende Massenproduktion umsetzen zu können. Moderne Fertigungsprozesse aus der „Industrie 4.0“ können die Produktivität bei der Fertigung großer Satellitenstückzahlen deutlich steigern. Das Zentrum für Telematik e. V. in Würzburg hat sich zum Ziel gesetzt, neue Methoden und Werkzeuge für die Produktion von Satelliten in die Raumfahrt zu transferieren. Die eingereichte Idee beschäftigt sich dabei konkret mit der Mensch-Roboter-Kollaboration, unter Verwendung eines Leichtbauroboters.
Entwicklung
Die Teilnahme war ein wichtiger Anstoß, zum weiteren Ausbau des Technologietransfers terrestrischer „Industrie 4.0“-Produktionstechnologien in die Space-Umgebung. Diese Methoden werden bei der Realisierung von Multisatelliten eingesetzt und sind seit 2020 erfolgreich im Orbit. Dies unterstützt die effiziente Umsetzung von Netzwerken verteilter Systeme aus Kleinsatelliten. Alternative Produktionstechnologien werden in der 2022 gestarteten „Forschungsfabrik für Kleinsatelliten“ weiterentwickelt und verglichen. Als Spin-Off wurde die S4 – Smart Small Satellite Systems GmbH gegründet. Im Auftrag der ESA realisiert S4 als Hauptauftragnehmer einen VLEO-Satelliten zur Telekommunikation.
Beurteilung
Basierend auf dem neuartigen Konzept für eine modulare Kleinst-Satellitenproduktion konnte bereits die Weltraumfähigkeit der so gefertigten Satelliten bewiesen werden. Das Konzept wird bereits für mehr als 20 beauftragte Satelliten genutzt und in dem Unternehmen S4 GmbH kommerzialisiert. Das Team konnte so auf 40 FTEs wachsen – und sich mit zahlreichen Veröffentlichungen international einen hervorragenden Ruf erarbeiten.
© alle Rechte vorberhalten