Label_Broschuere_Development11

InnoCube = Wall#E & Skith

InnoCube

Ursprüngliche Einreichung

Skith – Der drahtlose Satellit
Die Verkabelung in Satelliten ist bisher notwendig, aber auch aufwendig, teuer, schwer und ein wesentlicher Risikofaktor. Skith will den ersten drahtlosen Satelliten mittels Verwendung von Miniatur-Hochgeschwindigkeits- und Echtzeit- Funkmodulen mit kurzer Reichweite entwickeln. Durch Kombination von modularer und fehlertoleranter Software mit Ultrawideband Technologie aus der Industrie 4.0 entsteht ein robustes und zugleich anpassbares Gesamtsystem.

Wall#E – Faserverbundstrukturen als Energiespeicher für Satelliten
Das Ziel von Wall#E ist die Integration von Energiespeicherfunktionen in die tragenden Strukturen der Raumfahrzeuge, wodurch eine deutliche Reduzierung der Masse und des Volumens von Satelliten bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit erreicht werden soll. Hierfür werden die immer stärker eingesetzten Faserverbundstrukturen mit neuartigen Feststoffbatterie-Materialien ausgestattet. Der Fokus liegt zunächst auf Satelliten, kann jedoch leicht auf Launcher-Systeme, Raumstationen und erdgebundene Anwendungen erweitert werden.

Entwicklung

Durch die Förderung und Unterstützung, die wir von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR erhalten haben, konnten wir eine Forschungsidee von Null an realisieren. Durch den Gewinn des
INNOspace Masters Wettbewerbs wurden wir in die Lage versetzt, einen grundlegend neuen Satellitentyp zu bauen und zu testen, der auf einer radikal anderen Technologie basiert. INNOspace Masters ermöglichte die Partnerschaft zwischen UniW und TUB, um den InnoCube-Satelliten ins Leben zu rufen und das Potenzial unserer Technologie im Weltraum zu verifizieren.

  • TRL (Technical Readiness Level) SKith von 4/5 jetzt-6/7 im EFM InnoCube Satellite, Wall#E von 1 jetzt 5 im EFM InnoCube Satellite
  • Team: von 2 FTE plus 2 studentische Hilfskräfte jetzt 4 FTE plus 2 studentische Hilfskräfte
  • Die für die Einzelprojekte verantwortlichen Teams haben sich für das vom DLR geförderte Satellitenprojekt InnoCube zusammengeschlossen
  • 5 Veröffentlichungen
  • Anwendungsgebiete: Meteorologie & Klima, Wissenschaft & Technik, Telekommunikation
  • Der SKITH-Wireless Bus wurde von der Bundesnetzagentur für die Weltraumnutzung zugelassen

Beurteilung

Für das Projekt INNOcube haben sich zwei DLR Challenge-Sieger und Gesamtsieger für die Realisierung eines völlig neuartigen Satellitenkonzepts zusammengeschlossen. Zwei Spin-in Ideen werden in einem Projekt vereint. Damit verkörpert das Projekt zwei Kernziele der DLR-Challenge und des INNOspace Masters: Förderung von Technologie-Transfers zwischen Raumfahrt und Nicht-Raumfahrt sowie von Kooperationsprojekten in der Forschung.

Enrico Stoll
e.stoll@tu-berlin.de

Prof Sergio Montenegro
sergio.montenegro@uni-wuerzburg.de

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner