Freiform Metalloptiken für neue Raumfahrtanwendungen

Spaceoptix

Die rasant steigende Anzahl an kommerziellen Satelliten mit allein rund 25.000 Kleinsatelliten* für Erdbeobachtungs- und Kommunikationsdienstleistungen in den nächsten Jahren stellt Komponentenund Subsystemlieferanten vor ein völlig neuartiges Skalierungsproblem. Darüber hinaus benötigt die Erdbeobachtung sowie Laser- und Quantenkommunikation zunehmend hochqualitative optische Subsysteme in Nanometerpräzision, wie Teleskope, Spektrometer oder Pointing-Spiegel, um hochaufgelöste Beobachtungsdaten oder erhöhte Übertragungsgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Die SPACEOPTIX GmbH entwickelt und fertigt hochqualitative opto-mechanische Komponenten und Systeme aus metallischen Substraten. Die metalloptischen Spiegel und Spiegelsysteme bieten gegenüber alternativen Materialien wie Gläsern oder Keramiken deutlich reduzierte Fertigungs- und Montagekosten sowie durch Verwendung freiformoptischer Systemdesigns ein exzellentes Verhältnis zwischen optischer Abbildungsgüte, Masse und Volumen. Als Fraunhofer IOF-Ausgründung ist das Ziel der SPACEOPTIX GmbH der Technologietransfer aus 20 Jahren angewandter Forschung auf dem Gebiet der Metalloptik in industrielle Maßstäbe.

* www.researchandmarkets.com, 2019, Small Satellite Market Size, Growth and Industry Forecast, 2026

Vorteile:

  • Reduzierte Fertigungskosten gegenüber Optiken aus alternativen Werkstoffen
  • Effiziente Realisierung kompakter freiformoptischer Systemdesigns (Miniaturisierung, Erhöhung der Abbildungsqualität)
  • Mechanische Funktionsintegration in die optische Spiegelkomponente und damit Anwendung vereinfachter Montageprinzipien „Snap-In“- Montage)

SPACEOPTIX GmbH
Jena, Deutschland
Dr.-Ing. Matthias Beier
matthias.beier@spaceoptix.de
spaceoptix.de

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner