Die 15 besten Einreichungen des INNOspace Masters 2020/21

Die 15 Gewinner des Innovationswettbewerbs INNOspace Masters 2020/21 stehen fest. Eine Fachjury wählte visionäre Innovationsprojekte von Forschungseinrichtungen, KMU und Startups unter anderem in den Bereichen Medizintechnik, Materialwissenschaft und Digitalisierung aus. Die Gewinner der fünf Wettbewerbs-Challenges werden ihre Projekte im Rahmen der hochranging besetzten INNOspace Masters-Konferenz und -Preisverleihung am 24. Juni 2021 in Berlin präsentieren. Der Gesamtsieger des Wettbewerbs sowie die ersten Plätze jeder Challenge werden auf der Konferenz bekanntgegeben und prämiert.

In den letzten Wochen wurden die insgesamt 126 eingereichten Ideen aus 23 Länder von mehr als 40 Fachexperten in einem mehrstufigen Verfahren evaluiert und die 15 besten Projekte ausgewählt:


Finalisten DLR Challenge

  • QuVeKS – Dr. Tobias Vogl, Institut für Angewandte Physik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • SpaceFlow – Jan Girschik, Fraunhofer UMSICHT
  • TOMOPLEX – Alexander Hilgarth, Prof. Sergio Montenegro, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Finalisten ESA BIC Startup Challenge

  • Intelligente Systemwartung und Stromüberwachung – Katharina Ostaszewski, PhySens GmbH, TU Braunschweig
  • Micro G Scope – Jorge Remírez Miguel, Alfredo Martinez Ramirez, JMP ingenieros SL
  • SISSI – Marcus Witt, Metrom Mechatronische Maschinen GmbH

Finalisten Airbus Challenge

  • ALReCo – Frank Koch, Orbit Recycling
  • DigiFarm – Nils Helset, Konstantin Varik, DigiFarm AS
  • Ein vielseitiger Ansatz für wolkenfreie optische Satellitendaten – Morten Fjord Pedersen, Malthe Dahl Jensen, ClearSky Vision

Finalisten OHB Challenge

  • DEBRIS – Niklas Wendel, German Network of Young Scientists – juFORUM e.V.
  • DLTEO – Ignaty Romanov-Chernigovsky, DLTEO GmbH
  • Nachhaltiger Raumfahrtantrieb durch Wasser als Treibstoff – Christian Stampa

Finalisten DB Netz AG Challgenge

  • Ki-Gestützte Luftbildanalyse für eine kontinuierliche Überwachung der Infrastruktur und für eine vorbeugende Wartung – Adrian Sossna, HACARUS INC.
  • Magnetische Infrastrukturüberwachung – Henriette Struckmann, PhySens GmbH
  • Überwachung von Verkehrswegen mittels solar-elektrisch betriebenem Ultraleichtflugzeug und neuartiger Multisensor-3D-Technologie – Prof. Florian Siegert, Dr. Sven Schmid, 3D RealityMaps GmbH, Elektra Solar GmbH

INNOspace Masters Konferenz und Preisverleihung am 24. Juni 2021

Die Veranstaltung wird in hybridem Format im Humboldt Carré in Berlin am 24. Juni 2021 stattfinden und per Live-Stream online übertragen werden.

Eröffnet wird die Veranstaltung von Dr. Walther Pelzer, Vorstand der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Im Fokus der Konferenz steht in diesem Jahr das Thema: „Innovationen für nachhaltige Infrastrukturen – im Weltraum und auf der Erde“. Zu diesem Thema erwarten Sie spannende Keynotes und Paneldiskussionen mit führenden Akteuren aus Politik und Wirtschaft. Unter anderem freuen wir uns auf Beiträge von:

  • Dr. Josef Aschbacher, ESA-Generaldirektor
  • Thomas Jarzombek, Koordinator der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt
  • Dr. Walther Pelzer, Vorstand der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
  • Dr. Matthias Maurer, Deutscher ESA Astronaut
  • Dr. Christoph Wolff, Global Head of Mobility, Member of Executive Board, World Economic Forum
  • Andreas Lindenthal, Head of Business Operations Space Systems, Spacecraft Equipment, Space Systems Germany, Airbus
  • Dr. Lutz Bertling, Vorstand, OHB SE
  • Dr. Kristian Weiland, Chief Technology Officer, DB Netz AG

Die Teilnahme an der Konferenz mit Preisverleihung ist kostenlos. Um eine rechtzeitige online Anmeldung wird gebeten, da die Plätze limitiert sind. Anmeldung unter www.innospace-masters.de.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner