Aerostructure Multifunctional Cover Against Environmental Radiation

Wir alle nutzen zunehmend Kommunikationsnetze, darunter Wi-Fi, Mobiltelefone, Satellitennetze, Internet der Dinge, autonomes Fahren, Überwachung in Medizin und Umwelt. Sowohl Menschen als auch Maschinen werden mehr und mehr drahtlos miteinander verbunden sein. Daher nimmt die Zahl der in elektronischen Geräten integrierten Antennen drastisch zu, was mit Gegenmaßnahmen gegen unerwünschte Signale und Störungen verbunden ist. Bislang werden zur Abschirmung von Elektronik Materialien auf Metallbasis verwendet. Diese sind zwar sehr sicher, aber auch sehr schwer. Außerdem können die Antennen selbst nicht abgedeckt werden, da sie dann keine Signale mehr senden können. Unser Ziel ist es, das Gewicht solcher Abschirmungen drastisch zu reduzieren, indem wir eine ultraleichte Materialklasse verwenden, die so genannten Aerogerüststrukturen. Wir werden innovative und kleine Schutzkappen entwickeln, die leicht anzubringen sind, ohne die weitere Miniaturisierung elektronischer Geräte zu behindern. Darüber hinaus wird diese neue Art von Kappen eine Frequenzselektivität ermöglichen und damit die digitale Sicherheit der Kommunikation erhöhen.
Vorteile:
- Ultra-leichte Abdeckung gegen unerwünschte Signale
- Erhöhung der digitalen Sicherheit und des Schutzes vor Störeinflüssen
- Frequenzselektiv: Antennen sind schützbar
- Sehr anpassungsfähig für spezifische Geometrien ohne Montageschnittstellen
- Hohe Frequenzdichtigkeit
- Breites Spektrum an Anwendungen in verschiedenen Wertschöpfungsstufen
Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der Technischen Universität Dresden
Dr. Tino Schmiel
tino.schmiel@tu-dresden.de
Institut für Materialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dr. Fabian Schütt
fas@tf.uni-kiel.de

