MESA – Verbesserung des europäischen Zugangs zum Weltraum

MESA

MESA – Verbesserung des europäischen Zugangs zum Weltraum

MESA

Im nächsten Jahrzehnt braucht Europa einen Ersatz für die Internationale Raumstation. Eine Umgebung, in der weiterhin Nutzlasten der Mikrogravitation und den extremen Weltraumumgebungen ausgesetzt werden können. Levity Space System hat sich zum Ziel gesetzt einen häufigen und erschwinglichen Zugang zum Weltraum für öffentliche und private Institutionen zu ermöglichen. Mit MESA, der ersten modularen und stapelbaren Satellitenstruktur in Europa, werden Startmöglichkeiten für Mikrosatelliten, In-Orbit-Demonstrationen und die Unterbringung von Experimenten ermöglicht. MESA wird als sekundäre Nutzlast zwischen der Oberstufe und der primären Nutzlast auf der Trägerrakete VEGA-C+ und -E von Arianespace gestartet.

Nutzen:

  • Flexible und modulare Transportstrukturen in den Weltraum
  • Nachhaltige Forschung und Entwicklung im Weltraum jenseits der Ära der Internationalen Raumstation
  • Schlüsselfertige Startlösungen und Aufstellung von Mikrosatelliten in Konstellationen
  • Bereitstellung von MESA Subsystemen um Technologien und Experimente direkt vom Labor in den Weltraum zu befördern

Levity Space Systems
Aachen, Deutschland
Andres Lüdeke
www.levity.space
andres.luedeke@levity.space

Levity

Bake In Space

Bake In Space

Bake in Space

Das Ziel von Bake In Space ist es, frisch zubereitetes Brot bzw. ein typisch deutsches Brötchen an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) in der Schwerelosigkeit zu produzieren. Zu diesem Zweck wird ein raumqualifizierter Ofen zum Backen einer für die Weltraumumgebung geeigneten Teigmischung gebaut. Damit wird ein Sprungbrett für frisches Essen im Weltraum geschaffen, welches Wohlbefinden und Lebensqualität für Menschen bietet, die im Weltraum arbeiten und leben. Das Projekt nutzt die Geschäftsmöglichkeiten der Kommerzialisierung der ISS und trägt direkt zu den Zielen der NASA sowie ESA zur langfristigen menschlichen Exploration bei.

Nutzen

  • Bereitstellung von Teiglingen für zukünftige Astronauten-Missionen sowie für den Einsatz auf der Erde als einzigartige Geschenke
  • Gebrandete Produkte für Raumfahrt Events und Konferenzen
  • Der Ofen wird anderen Forschern auf der Grundlage einer Pay-per-Use-Basis zur Verfügung gestellt, die eine Ofenanlage auf der ISS für ihre Forschung nutzen möchten
  • Das Projekt erzeugt Spin-off IP und Produkte, die für B2B und B2C Geschäfte auf der Erde
    verwendet werden könnten
Sebastian D Marcu

Bake in Space GmbH
Bremen, Deutschland
Sebastian D. Marcu
www.bakein.space
sebastian@bakein.space

Bake in Space
DLR Logo
ZARM
Relotius
WFB

SPUTNIC-Piezo: Eliminierung von Unwuchten an Reaktionsrädern durch intelligente Regelung von Piezoaktoren

airbus finalist
2nd Place Airbus Challenge

SPUTNIC-Piezo: Eliminierung von Unwuchten an Reaktionsrädern durch intelligente Regelung von Piezoaktoren

airbus finalist

Fertigungstoleranzen in Reaktionsrädern (Unwuchten) führen zu Schwingungen in der Satellitenstruktur. Diese Schwingungen beeinträchtigen die Leistung empfindlicher Nutzlasten, z. B. von Teleskopen oder Kameras, und können die Aufnahmequalität verschlechtern (siehe Abbildung). Die SPUTNIC-Technologie
kombiniert piezoelektrische Aktoren mit gewöhnlichen Kugellagern zur Aufhängung des rotierenden Rades. Der entwickelte Regelungsalgorithmus eliminiert die Unwuchtschwingungen nahezu vollständig, da sich das unwuchtige Rad um seine Hauptträgheitsachse drehen kann. Diese Innovation erhöht nicht nur die Lebensdauer der Komponenten durch reduzierte Beanspruchungen, sondern ermöglicht außerdem, dass empfindliche Nutzlasten ihr volles Potenzial ausschöpfen können.

Nutzen

  • Eliminiert Schwingungen in Drall- und Reaktionsrädern
  • Ermöglicht optimale Leistung von empfindlichen Nutzlasten
  • Einfacher Aufbau: leicht & geringer Energieverbrauch
  • Ausfallsicher: Reaktionsrad bleibt funktionsfähig auch ohne aktives System

TU Darmstadt – Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS)
Darmstadt, Deutschland
Stefan Heindel
www.ims.tu-darmstadt.de
info@ims.tu-darmstadt.de

IMS

MSP – Fortgeschrittene modulare Kleinst-Satellitenproduktion

MSP

MSP – Fortgeschrittene modulare Kleinst-Satellitenproduktion

MSP

Megakonstellationen und Formationen von Kleinstsatelliten benötigen neuartige Testkonzepte und Produktionsprozesse, um die aufkommende Massenproduktion umsetzen zu können. Moderne Fertigungsprozesse aus der „Industrie 4.0“ können die Produktivität bei der Fertigung großer Satellitenstückzahlen deutlich steigern. Das Zentrum für Telematik e. V. in Würzburg hat sich zum Ziel gesetzt, neue Methoden und Werkzeuge für die Produktion von Satelliten in die Raumfahrt zu transferieren. Die eingereichte Idee beschäftigt sich dabei konkret mit der Mensch-Roboter-Kollaboration, unter Verwendung eines Leichtbauroboters.

Nutzen

  • Vernetzte Test- und Produktionsanlagen: Steigerung der Stückzahlen und Qualität
  • Modularisierung und Standardisierung in der Elektronikproduktion: Reduktion der Gesamtsystemkomplexität und damit auch der Komplexität des Produktionsprozesses
  • Komponententest mittels „Smart Components: Kostenreduktion in der Produktion“
Klaus Schilling

Zentrum für Telematik (ZfT)
Würzburg, Deutschland
Prof Dr Klaus Schilling
www.telematik-zentrum.de
info@telemotik-zentrum.de

ZFT